Die Kultur der Nachricht
Von der Kurzmeldung zur Reportage: Grundlagen journalistischen Schreibens. Ein Leitfaden
€ 6,45
Wie formuliere ich eine Meldung für die Medien, für die Redaktionen von Zeitungen und Zeitschriften, für Rundfunk und Fernsehen, für das Internet? Wie sieht die professionelle Diktion aus? Wie baue ich eine journalistische Nachricht auf? Wie unterscheidet sich ein Bericht von einer Reportage, wie ein Kommentar von einer Glosse? Welche Regeln und rechtliche Vorschriften muss ich bei der journalistischen Arbeit beachten?
Solche und viele ähnliche Fragen will dieser Leitfaden beantworten, der Studenten im Multimedia-Bereich als Lehr- und Übungsbuch dienen, aber auch andere Interessierte ansprechen will, die beruflich in Unternehmen, Behörden und Institutionen oder ehrenamtlich in Vereinen und Organisationen mit Medienarbeit zu tun haben. Das Buch soll vor allem auch auf kompakte und zielgerichtete Weise die Grundlagen journalistischen Schreibens vermitteln.
Der Autor Ulrich Rach ist langjähriger leitender Redakteur bei den „Nürnberger Nachrichten“, Lehrbeauftragter für Print-Journalismus an der Fachhochschule Ansbach, Träger des Publizistik-Preises der bayerischen Bezirke, Verfasser mehrerer Bücher mit vorwiegend journalistisch aufbereiteten Beiträgen, unter anderem mit Glossen. Karikaturen und Titelbild stammen von Thomas Scheidl, Mitarbeiter mehrerer Zeitungen, zahlreiche Buchveröffentlichungen.
Dieses Buch ist leider vergriffen.
Format 12,0 × 20,0 cm
76 Seiten
ISBN: 978-3-934145-56-6
Taschenbuch
Freggerla – das Schulgespenst
Ein geist-reiches fränkisches Tagebuch für kleinere und größere Kindsköpf
"Freggerla, das Schulgespenst" ist einer von zahlreichen Geistern der unterschiedlichsten Art, die in diesem Buch Geschichten erzählen und erleben. Das Tagebuch ist in Hochdeutsch geschrieben, die Mitwirkenden aber, die Kinder, die meisten Lehrer, die Hausmeisterfamilie und natürlich nicht zuletzt die liebenswerten Gespenster führen ihre Dialoge auf Fränkisch. Fränkische Kinderbücher sind Raritäten. Dieses hier soll die kleinen und großen Kindsköpf vor allem zum Lachen bringen,…mehr…
Der Franke als solcher
Ein schelmischer Blick in den Spiegel
Das schmale Bändchen ist eine schelmische Beschreibung fränkischen Charakters, fränkischer Sprache und Geschichte und will mit heiterem Sinn die Seele des eingeborenen Franken entdecken helfen. Der Überschuss aus dem Verkauf kommt dem Ausbau eines Krankenhauses in Thika, Kenia, zugute.mehr…
Ein Dorf rettet seinen Dialekt
Die Sprachinsel Auernheim
Im südwestlichen Bereich der Region Altmühlfranken existiert eine Sprachinsel, die sich mit vielen Ausdrücken und ihren Bedeutungen von der fränkischen Sprachumgebung, speziell dem Altmühl-Rezat-Raum, abhebt und auch zum westlich angrenzenden schwäbischen Sprachraum deutliche Unterschiede aufweist.mehr…