Schutzjuden in Pappenheim

Umfangreiches wissenschaftliches Werk vorgestellt

Veröffentlichungen und Forschungen über jüdische Geschichte in unserem Raum haben zur Zeit Hochkonjunktur. Eine herausragende wissenschaftliche Arbeit ist die Dissertation von Till Strobel “Jüdisches Leben unter dem Schutz der Reichserbmarschälle von Pappenheim”. Sie erschien als Veröffentlichung der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft in der Reihe “Quellen und Darstellungen zur jüdischen Geschichte Schwabens”. Die Einverleibung Pappenheims nach Schwaben hat vor allem damit zu tun, dass die Doktorarbeit von der Universität Augsburg begleitet und die Drucklegung von der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft finanziert wurde.

Zugleich wird das Buch als Band VII in der Reihe des wek-Verlags “Beiträge zu Kultur und Geschichte von Haus und ehemaliger Herrschaft Pappenheim” gezählt. Das ist für uns Anlass, in diesem Online-Magazin auf das Buch hinzuweisen, das jüngst auf der Burg Pappenheim vorgestellt wurde.

In Pappenheim existierte seit dem Mittelalter unter dem Schutz der Reichserbmarschälle eine jüdische Gemeinde. Ihrer Geschichte zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und dem Ende des Alten Reiches geht die vorliegende Studie nach.

Dabei untersucht sie eine Vielzahl von Aspekten jüdischen Lebens in der frühen Neuzeit: Schutzgewährung, demografische Entwicklung, familiäre Beziehungen, Wohnverhältnisse, Abgaben an die Obrigkeit, wirtschaftliche Betätigung vom Altkleiderhandel bis zur Tätigkeit als Hofjude, soziale Gliederung, innergemeindliche Strukturen und Religionsausübung sowie die von Kooperation bis zu Judenfeindschaft reichenden jüdisch-christlichen Beziehungen. Neben aus anderen Regionen des Alten Reiches bereits bekannten Mustern treten auch Besonderheiten zutage, z. B. die intensive Betätigung der Pappenheimer Juden als Grundstückshändler, vor allem aber die von der Forschung bisher nicht beachtete Asylgewährung an Juden.

Immer wieder – z. B. in Bezug auf Wirtschaftsbeziehungen, familiäre Netzwerke und die überörtliche Bedeutung des jüdischen Friedhofs in Pappenheim – wird der Blick auch auf die umliegenden jüdischen Gemeinden gerichtet, z. B. nach Treuchtlingen.

Till Strobel: Jüdisches Leben unter dem Schutz der Reichserbmarschälle von Pappenheim 1650-1806, bibliothca academica Verlag, Erpfenddorf, Hardcover, 444 Seiten, 29 Tabellen, 9 Karten, 9 Stammtafeln, ISBN 978-3-928471-71-8, Ladenpreis 48 ,- Euro

Die Kommentarfunktion ist derzeit geschlossen.